Über uns

Die Vereinsgründung

Im Sommer 2013 beschlossen die Studentinnen des Masterlehrganges Psychomotorik 2012/2014 an der Universität Wien nach vielseitigem Anraten der Vortragenden des postgradualen Universitätslehrganges einen Berufsverband zu gründen.

Im Vorfeld wurden Informationen bezüglich der Vereinsgründung gesammelt sowie Kontakte zu den Mitgliedern des BVPÖ (Berufsverband für Psychomotorik Österreich) geknüpft. Da der bestehende Berufsverband BVPÖ am Beginn seiner Auflösung stand setzten sich die Studentinnen im Zuge des Aufenthalts an der Universitätsklinik Hamm näher mit der Vereinsgründung auseinander. Innerhalb einer Woche wurden im Rahmen von Diskussionen Vorstandsmitglieder gewählt, der Name des zukünftigen Vereins festgelegt sowie Ideen bezüglich Statuten gesammelt. Im Herbst 2013 fand ein Treffen der Vorstandsvorsitzenden —Jacqueline Vlasaty mit den Stellvertreterinnen —Elsa Wöss und Kathrin Schnedl – statt. Bei diesem Treffen wurde an den Statuten gefeilt um diese so rasch wie möglich an die Landespolizeidirektion Wien senden, und mit den Vereinstätigkeiten in Aktion treten zu können.

Von August bis Herbst 2013 wurde online eine Facebook—Gruppe gegründet, die den InteressentInnen mehr Teilhabe an der Vereinsgründung ermöglichte. Mit Hilfe dieser Gruppe und mittels E-Mail-Verkehr konnte eine Abstimmung bezüglich eines Logos, gestaltet von Georg Nejeschleba, getroffen werden. Anfang Oktober wurde fleißig an den Flyern für den bevorstehenden 1. Kongress für Psychomotorik in Wien gearbeitet und eine E-Mailadresse (pmoe@gmx.at) eingerichtet.

1. Kongress für Psychomotorik in Wien

Der PMÖ hatte seinen ersten öffentlichen Auftritt als Verein in spe auf dem 1. Kongress für Psychomotorik in Wien.

Der besagte Kongress fand am 12.10.2013 am Universitätssportzentrum der Universität Wien statt. Die Premiere des Kongresses wurde vom 20 -jährigen Jubiläum der Psychomotorik in Wien gekrönt.

Der Kongress wurde von dem Lehrgangsleiter Univ.Prof. Mag. Dr. Otmar Weiß eröffnet, anschließend wurden drei Vorträge zum Kongressthema effizientes Lernen von Mag. Dr. Josef Voglsinger, MAS; Univ.Prof. Dr. Klaus Fischer und Prof. Dr. Thomas Moser gehalten. Nach der Mittagspause fanden die von den TeilnehmerInnen vorab gewählten Workshops statt.

  • Effizientes Lernen durch die Feldenkrais—Methode von Mag. Wilhelm Gansch,
  • Haifischmaul und Fliegenklatsche von Dipl.Päd. Horst Göbel,
  • Auf Tauschstation von Mag. Karin Brünner und Mag. Valerie Huber,
  • Wie Bewegung die Sprache in Gang setzt und Sprache in Bewegung kommt von Anna Kapfer-Weixlbaumer, MAS,
  • Bewegungslandschaften von Armin Baumgartner, MA,
  • Lernen als Erkundungsaktivität von Univ.Prof. Dr. Klaus Fischer,
  • Falldarstellung einer sensorischen Integrationsstörung von Mag. Claude Katkhouda,
  • Teamarbeit, Konfliktfähigkeit und Regelverständnis von Mag. Ulrich Pammer,
  • Lebendiges Lernen durch Musik—Bewegung—Sprache von Mag. Irmgard Bankl sowie
  •  Der geschickte Ritter von Mag. Dr. Josef Voglsinger, MAS.

Der Kongresstag endete um zirka 16:15 Uhr in der Aula des Universitätssportzentrums 1.

Nähere Infos  

Beginn der Vereinstätigkeiten und Mitgliederrekrutierung

Die Anzeige auf Vereinserrichtung bei der Landespolizeidirektion Wien wurde Anfang Oktober von den genannten Behörden bearbeitet, seitdem besteht der Verband offiziell und startet mit seinen Tätigkeiten durch.

Seither wurde fleißig an Werbematerialien und Homepage gefeilt. Außerdem wurden drei Beiträge mit Verweisen auf den Verein in der Vereinszeitschrift Kamel des Aktionskreises Motopädagogik Österreich — AKMÖ sowie auf der Plattform des Fachjournals UNSERE KINDER und der Fachzeitschrift MOTORIK veröffentlicht. Mit der Eröffnung eines Vereinskontos konnten seit Anfang Februar Mitglieder angeworben werden. Einige Fortbildungsworkshops zu den Themen Tanzpädagogik und Alltagsmaterialien konnten kurz vor Schulschluss abgehalten werden. Weitere Fortbildungen zu den Themen Bewegungsbeobachtung, Airtramp, Naturmaterialien und vieles mehr steht für die kommenden zwei Semester in Planung.

Vereinstätigkeiten und Neuwahlen des Vorstandes

Neben verschiedenster Fortbildungen zu den unterschiedlichsten Themen (Airtramp, Naturmaterialien, uvm.) konnten Gespräche mit dem deutschen Verband für Psychomotorik zur Verbreitung und Anerkennung der Psychomotorik in Österreich geführt werden. Kontakte zu Berufsverbänden anderer Berufsgruppen wie zum Beispiel jenem der Musiktherapeuten konnten hergestellt werden um sich bezüglich der Anerkennungsarbeit austauschen zu können.

Die Homepage wurde mit Fotos von unseren Fortbildungen sowie Stundenbildern und Praktikumsplätzen für unsere Mitglieder befüllt .

Werbeaktionen bei den Studierenden des ULG Psychomotorik gehören ebenfalls zur jährlichen Tätigkeit des Vorstandes.

Im Sommer konnte ein Sommerfest mit vielen neuen Gesichtern im Schutzhaus zur Zukunft auf der Schmelz stattfinden. Hierbei konnte man sich informieren, austauschen und neue Kontakte knüpfen.

Im Juli 2015 wurde ein neuer Vorstand gewählt – mit Bernhard Schalk und Theodora Seiwald finden zwei neue Gesichter Einzug in den Vorstand und damit zwei Personen aus unterschiedlichen ULG Jahrgängen.

Im Jahr 2015 wurden weitere Fortbildungen zu unterschiedlichen Themengebieten angeboten zum Beispiel zum Thema Feldenkrais.

Martina Pirolt und Theresa Millner haben mit MOVE YOUR PERSONALITY (MYP) die Jour Fixe Termine des Vereins übernommen, es fanden bisher unterschiedliche Abende und Specials zu vielfältigen Themen (Wahrnehmung, Werwölfe von Düsterwald, Outdoor, Vertrauen,..) statt. Unter anderem wurde ein Termin von einem Gast, Ursula Gatol, zum Thema Tanz abgehalten.

Theodora Seiwald hat das Projekt Asbestbetroffene auf die Beine gestellt und einen Kontakt zur AUVA hergestellt. Es wurde eine Interessentengruppe von 6 Personen für dieses Projekt zusammengestellt. Der Start des Projekts steht allerdings noch aus, wir stehen in Kontakt mit der Zuständigen und hoffen auf baldigen Start.
Trotz stetigem Bemühen das geplante Projekt umsetzen zu können wurde dieses seitens unseres AUVA Kontakts bis auf weiteres Eis gelegt.

Jährlich finden Informationsveranstaltungen für die angehenden Psychomotorikerinnen und Psychomotoriker in Rahmen des Psychomotorik-Masterlehrganges statt.

Im Jahr 2016/17 haben sich einige Absolventinnen des Psychomotorik-Masterlehrganges  entschlossen sich selbstständig zu machen. Wir freuen uns über den Mut, den Elan und wünschen viel Freude, Kraft und Ausdauer in der zukünftigen Arbeit. Gerne stehen wir auch weiterhin bei Fragen, Wünschen, etc. zur Verfügung und freuen uns darüber die ein oder andere in unsere Praxisstellenliste aufnehmen zu können.

Ein Highlight der Fortbildungsangebote des Vereins stellte der Vortrag und der Workshop von Marion Esser zum Thema Psychomotorik nach Aucouturier dar. Dieses Angebot konnte in Kooperation mit dem Verein AKMÖ (Aktionskreis Motopädagogik Österreich) organisiert und umgesetzt werden. Wir bedanken uns dafür herzlich bei der Vereinsmanagerin des AKMÖ Veronika Schwab.

Im Herbst 2017 finden wieder Neuwahlen des Vorstandes statt. Mit Anfang Herbst möchten wir gerne eine Umfrage zu den Themen Fortbildungen und Workshops starten.

Neuwahlen der Vorstandsmitglieder

Im Herbst wurden bei der diesjährigen Jahreshauptrversammlung die Vorstandsmitglieder neu gewählt, Maria Eckel besetzt statt Bernhard Schalk die Stelle der Obfraustellvertreterin, Sabine Nader übernimmt Susanne Jacobs Funktion als Kassierstellvertreterin und Franziska Sanz-Agero nimmt Christa Flecks Funktion als stellvertretende Schriftführerin ein.
Wir bedanken uns für die aktive Mitarbeit und Unterstützung der bisherigen Vorstandsmitglieder und hoffen weiterhin auf gute Zusammenarbeit!
Zudem freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit den neuen Gesichtern im Vorstand und den Einfluss aus ein paar neuen Universitätslehrgangs-Jahrgängen.

Maria Eckel übernimmt zudem die Funktion der Jour Fixe Organisatorin Theresa Millner, die nun in Osttirol selbststsändig tätig ist. Maria und Tina bemühen sich weiterhin um spannende Jour Fixe Termine in neuen Räumlichkeiten!

 25 Jahre Psychomotorik in Österreich; 5 Jahre PMÖ-Verein Psychomotorik Österreich

Am 5.10.18 fand in Kooperation mit dem Verein AKMÖ und VaLeO eine Tagung anlässlich des 25 Jährigen Jubiläums der Psychomotorik on Österreich statt. Der PMÖ durfte sein 5 Jähriges Bestehen im Rahmen dieser Feierlichkeiten zelebrieren und die Tagungsteilnehmer und Teilnehmerinnen an einem Infostand über das Vorhaben und die bisherige Arbeit des Vereins informieren.

Weiteres Vorgehen …

In Zukunft möchte der Verein PMÖ die Bezeichnung Psychomotorik weiter verbreiten. Vor allem die Anerkennung einer Berufsbezeichnung liegt im Interesse des Vereins.

Zudem wollen wir gerne all jene Unterstützen, die sich selbstständig machen oder auf dem Weg dahin sind.

Ein angemessenes Fortbildungsangebot im Interesse unserer Mitglieder liegt uns ebenfalls am Herzen.